Einblicke zu Carl Hermann-Haus leuchtet 2022
Einblicke ins Carl Hermann-Haus
und seinen Kosmos - Sommer 2022
Einblicke ins Sakrale
von Gmünd bis Eibiswald -
Sommer 2021
Einblicke ins Licht
beim Carl Hermann-Haus
Heidemännlein aus der Glashütte von Kurt Zalto - 27.06.2020
Heidemännlein goes Blockheide / Nebelstein - 27.06.2020
Einblicke in 50 Jahre Nord-Süd-Weitwanderweg 05 - Sommer 2020
Einblicke in historische Dokumente
Einblicke in ein Fotoalbum / Tourenbuch
Spuren des Waldviertels
Finissage Einblicke ins Atelier - 18.08.2019
Eröffnung Einblicke ins Atelier - 23.06.2019
Einblicke ins Atelier - Sommer 2019
Einblicke zum 100er
-> zum Archiv ...
1. Personenbezogene Daten
Mit Cookies, Server-Log-Files, Google Analytics und SSL-Verschlüsselung (in weiterer Folge Technologien) werden Daten gewonnen, die sich unter bestimmten Umständen auf Sie als identifizierte oder identifizierbare Person beziehen; dh. Daten, die Einzelangaben über Ihre persönlichen oder sachlichen Verhältnisse enthalten. Dies sind beispielsweise Name, Anschrift, E-Mail-Adresse und IP-Adresse.
2. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung sind der Betrieb dieser Web-Site und Ihre ausdrückliche Einwilligung/Zustimmung; die Verarbeitung erfolgt unter Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen und im Einklang mit der Rechtsordnung.
3. Verwendung von Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden im Rahmen der Technologien verwendet. Eine Übermittlung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen; etwa auch an Auftragsverarbeiter (zB. IT-Dienstleister, Internetprovider).
4. Datensicherheit
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt durch entsprechende organisatorische und technische Vorkehrungen. Diese Vorkehrungen betreffen insbesondere den Schutz vor unerlaubtem, rechtswidrigem oder auch zufälligem Zugriff, Verarbeitung, Verlust, Verwendung und Manipulation.
Ungeachtet der Bemühungen der Einhaltung eines stets angemessen hohen Standes der Sorgfaltsanforderungen kann nicht ausgeschlossen werden, dass Informationen, die Sie über das Internet bekannt geben, von anderen Personen eingesehen und genutzt werden.
Bitte beachten Sie, dass daher keine wie immer geartete Haftung für die Offenlegung von Informationen bei der Datenübertragung und/oder für unautorisierten Zugriff durch Dritte übernommen wird (zB. Hackangriff auf Server/E-Mail-Account).
5. Aufbewahrung der Daten
Ihre Daten werden nicht länger aufbewahrt als es zur Erfüllung der Zwecke der Datenverarbeitung bzw. der gesetzlichen Verpflichtungen und zur Abwehr allfälliger Haftungsansprüche erforderlich ist.
6. Auskunft, weitere Rechte, Widerruf und Hinweise
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden und bejahendenfalls, zu welchem Zweck und um welche Kategorien personenbezogener Daten es sich handelt; ferner zu verfügbaren Informationen über deren Herkunft und Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden/werden.
Sie haben zudem das Recht auf Berichtigung, Datenübertragung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Einschränkung der Verarbeitung sowie Sperrung oder Löschung unrichtiger bzw. unzulässig verarbeiteter Daten.
Überdies können Sie jederzeit die ausdrücklich erteilte Einwilligung/Zustimmung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, auch teilweise, widerrufen (beachten Sie, dass damit die Nutzung der Web-Site nicht mehr möglich ist).
Ihre Eingabe auf Auskunft, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Berichtigung, Widerspruch und/oder Datenübertragung, im letztgenannten Fall, sofern damit nicht ein unverhältnismäßiger Aufwand verursacht wird, richten Sie an die im Impressum angeführte Anschrift; vgl. Art. 12 DSGVO.
Wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen das geltende Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche in einer anderen Weise verletzt worden sind, besteht die Möglichkeit, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. In Österreich zuständig ist hierfür die Datenschutzbehörde.
7. Bekanntgabe von Datenpannen
Datenpannen sollen frühzeitig erkannt werden und sind unverzüglich, sofern möglich, Ihnen bzw. der zuständigen Aufsichtsbehörde unter Einbeziehung der jeweiligen betroffenen Datenkategorien zu melden.
Stand Mai 2018