Einblicke ins Sagenhafte, die Kunstkammer und Portraits - Sommer 2025
Einblicke in 60 Jahre Blockheide - Sommer 2024
Einblicke zu Carl Hermann-Haus leuchtet 2023
Einblicke in 60 Jahre Heidemännlein - Sommer 2023
Einblicke zu Carl Hermann-Haus leuchtet 2022
Einblicke ins Carl Hermann-Haus
und seinen Kosmos - Sommer 2022
Einblicke ins Sakrale
von Gmünd bis Eibiswald -
Sommer 2021
Einblicke ins Licht
beim Carl Hermann-Haus
Heidemännlein aus der Glashütte von Kurt Zalto - 27.06.2020
Heidemännlein goes Blockheide / Nebelstein - 27.06.2020
Einblicke in 50 Jahre Nord-Süd-Weitwanderweg 05 - Sommer 2020
Einblicke in historische Dokumente
Einblicke in ein Fotoalbum / Tourenbuch
Finissage Einblicke ins Atelier - 18.08.2019
Eröffnung Einblicke ins Atelier - 23.06.2019
Christus, Gips brüniert, Carl Hermann-Haus Gmünd
In den Jahren 1964 bis 1967 errichten Carl und Elsa Hermann ihr Haus am Fuchssteinweg 16, Gmünd. Es ist einleicht ansteigendes, mit Granitblöcken durchzogenes Grundstück, von dessen höchstem Punkt man, nach Westen blickend, Gmünd vor sich liegen sieht; nach Osten sind die Ausläufer der Blockheide zu sehen, am Garten vorbei führt einer der Wege direkt in den Naturpark. Das Haus ist förmlich auf und in den Fels gebaut; Stein, Holz, Mauer und Glas sind die tragenden Elemente. Sein Atelier befindet sich auf Gartenniveau. Hermann stattet das Haus – als seine Visitenkarte – künstlerisch reichhaltig aus, seinen steirischen Ursprung will Carl Hermann keinesfalls verleugnen. Der Garten ist naturbelassen; heideartiger Bewuchs mit Birken – eine im Waldviertel vertraute Vegetation, die Hermann schätzt. Er sucht für seine Werke einfache Umgebung und Natur.
Die Arbeit stammt aus Hermanns Lebensjahren; sie zeigt den Torso des Schmerzensmannes, stark reduziert und an eine gotische Plastik erinnernd. Carl Hermann arbeitet bereits seit den frühen 50er-Jahren großteils an Steinplastiken (Granit, Sandstein) mit religiösen Motiven. Dazu gehört die überlebensgroße Madonna mit Kind (Sandstein, Bad Groß Pertholz) sowie die Figur des Heiligen Roland am Pranger (Granit, Heidenreichstein).