Einblicke in 60 Jahre Blockheide - Sommer 2024
Einblicke zu Carl Hermann-Haus leuchtet 2023
Einblicke in 60 Jahre Heidemännlein - Sommer 2023
Einblicke zu Carl Hermann-Haus leuchtet 2022
Einblicke ins Carl Hermann-Haus
und seinen Kosmos - Sommer 2022
Einblicke ins Sakrale
von Gmünd bis Eibiswald -
Sommer 2021
Einblicke ins Licht
beim Carl Hermann-Haus
Heidemännlein aus der Glashütte von Kurt Zalto - 27.06.2020
Heidemännlein goes Blockheide / Nebelstein - 27.06.2020
Einblicke in 50 Jahre Nord-Süd-Weitwanderweg 05 - Sommer 2020
Einblicke in historische Dokumente
Einblicke in ein Fotoalbum / Tourenbuch
Finissage Einblicke ins Atelier - 18.08.2019
Eröffnung Einblicke ins Atelier - 23.06.2019
Einblicke in 60 Jahre Blockheide
Sommer 2024
In den Jahren 1964 bis 1967 errichten Carl und Elsa Hermann ihr Haus am Fuchssteinweg 16, Gmünd. Es ist ein leicht ansteigendes, mit Granitblöcken durchzogenes Grundstück, von dessen höchstem Punkt man, nach Westen blickend, Gmünd vor sich liegen sieht; nach Osten sind die Ausläufer der Blockheide zu sehen, am Garten vorbei führt einer der Wege direkt in den Naturpark. Das Haus ist förmlich auf und in den Fels gebaut. Stein, Holz, Mauer und Glas sind die tragenden Elemente.
Wegen der aus Sicht des Naturschutzes einzigartigen Steinformationen sowie Flora und Fauna knüpft Carl Hermann Kontakt mit den zuständigen Behörden, um eine Unterschutzstellung des östlich von Gmünd gelegenen Gebietes, der heutigen Blockheide, zu betreiben und ist schließlich erfolgreich; sie hat seit den frühen 1960er Jahren als Naturschutzgebiet Bestand.
Symbol sowie später „Marke“ der Blockheide wird das von Carl Hermann entworfene Heidemännlein; es ist ein bekleideter, wandernder Profanputto, der schnellen Schrittes mit Hut, Tasche, langem Rock und nach vorne zeigendem Wanderstab, in dynamischer Bewegung dargestellt, einhergeht. Damit spricht Hermann plakativ an und bringt unbeschwerte Lebensfreude zum Ausdruck. Die dynamische Wirkung der linear gestalteten Figur verblüfft und weckt geradezu unmerklich die Bindung zur/zum dargestellten Figur/
Bewegungsablauf, gleich einem trailerartigen Filmspot.
Heidemännlein goes digital
und wird Briefmarke!
Carl Hermann trägt zusammen, was der Volksmund über die Blockheide berichtet. Er schreibt die Märchen und Sagen auf, zB. für Pilzstein, Christophorusstein, Teufels Bettstatt, Schullerstein, Teufels Brotlaib; neben seinen Reliefs sind sie bei den Monolithen digital abrufbar.
Zum 60er der Blockheide erscheint das Heidemännlein als Jubiläumsbriefmarke. Das Sonderpostamt im Carl Hermann-Haus ist am 04.08.2024 von 13.00 bis 17.00 Uhr zur Ausgabe mit Ersttagsstempel geöffnet.
Einblicke in die Kunstkammer
& friends zu Gast
Anlässlich der heurigen Ausstellung 60 Jahre Blockheide hat sich der bekannte Wiener Fotokünstler Leo Kandl mit dem Heidemännlein auseinandergesetzt und zeigt seine Perspektiven.
Erstmalig in diesem Jahr bespielen wir die Kunstkammer - einen Ort künstlerischer Begegnungen. Franz Mezera beginnt mit seinen Fotos Das Waldviertel und die weite Welt. Später folgt eine Gegenüberstellung von Lehrer und Schüler – Gerhard Swoboda und Robert Hammerstiel aus den Sammlungen Dörre und Nödl. Den Abschluss heuer bilden Arbeiten von Otto Zemansky.
Im Rahmen der Langen Nacht der Kirchen koordiniert Georg Libowitzky die Fackelwanderung. Andrea Feiler schließt mit der Sonnwendwanderung an, bevor sie zur Langen Nacht der Naturparke das Thema Lichtverschmutzung aufgreift.
Musikalisch lockert Elfi Riedel mit ihrem Ziehharmonikanachmittag auf und Johann Litschauer begibt sich multimedial auf die Spuren Carl Hermanns am NSWWW 05. Mehrfach gastiert Nina Hlava mit Waldviertel Exklusiv zum Thema 3 auf einen Streich, Pantomime – Kulinarik – Bildende Kunst. Carl Hermann trifft auf performative Kunst und Delikatessen im Glas von Horst Sulzmann (Anfragen unter +43 664 437 6066).
Zeit
Ausstellung Einblicke in
60 Jahre Blockheide
Die Ausstellung im Carl Hermann-Haus (Fuchssteinweg 16, 3950 Gmünd)
ist von 02.06. bis 29.09.2024
(Eröffnung 02.06. und Finissage 29.09.2024 je um 11.30 Uhr)
kostenlos jeden Sonntag
von 13.00 bis 17.00 Uhr zugänglich.
Einblicke in die Kunstkammer
ab 09.06. Fotos von Franz Mezera
ab 14.07. Gerhard Swoboda und
Robert Hammerstiel
ab 18.08. Arbeiten von Otto Zemansky
friends zu Gast
07.06. Fackelwanderung mit Georg Libowitzky
21.06. Festakt 60 Jahre Blockheide und
Sonnwendwanderung mit Andrea Feiler
23.06. Ziehharmonikanachmittag mit Elfi Riedel
21.07. Waldviertel Exklusiv mit Nina Hlava
28.07. Johann Litschauer am NSWWW 05
04.08. Sonderpostamt im Carl-Hermann-Haus und Blockheidefest
11.08. Waldviertel Exklusiv mit Nina Hlava
06.09. Lichtverschmutzung mit Andrea Feiler
15.09. Mohnzelten - ein Kulinarium
22.09. Waldviertel Exklusiv mit Nina Hlava