Einblicke zu Carl Hermann-Haus leuchtet 2023
Einblicke in 60 Jahre Blockheide - Sommer 2023
Einblicke zu Carl Hermann-Haus leuchtet 2022
Einblicke ins Carl Hermann-Haus
und seinen Kosmos - Sommer 2022
Einblicke ins Sakrale
von Gmünd bis Eibiswald -
Sommer 2021
Einblicke ins Licht
beim Carl Hermann-Haus
Heidemännlein aus der Glashütte von Kurt Zalto - 27.06.2020
Heidemännlein goes Blockheide / Nebelstein - 27.06.2020
Einblicke in 50 Jahre Nord-Süd-Weitwanderweg 05 - Sommer 2020
Einblicke in historische Dokumente
Einblicke in ein Fotoalbum / Tourenbuch
Finissage Einblicke ins Atelier - 18.08.2019
Eröffnung Einblicke ins Atelier - 23.06.2019
Carl Hermann hat das Waldviertel und Teile der Steiermark als Bildhauer und Künstler geprägt. Er ist auch Mitbegründer der Weitwanderbewegung, der Blockheide in Gmünd, Schriftsteller und Schaffender mit Vielseitigkeit; am 28. Oktober 1918 in der südlichen Steiermark, Eibiswald geboren, stirbt er am 11. November 1986 in Gmünd.
… zum 90er und weiter
Anlässlich des 90. Geburtstages von Carl Hermann sind wir online gegangen und informieren seither mit laufenden updates Interessierte über sein Leben, seine künstlerischen Arbeiten, den Nord-Süd-Weitwanderweg 05 und mehr; thematisch dazugekommen ist in den letzten 10 Jahren eine Gedenktafel beim Carl Hermann-Haus, wir haben die Sage zur Entstehung der Blockheide veröffentlicht, forterzählt und in Form von Waldglasobjekten aus der Glashütte von Kurt Zalto, Neunagelberg künstlerisch dargestellt.
Seit 2010 ist das Werkverzeichnis des waldviertler/südsteirischen Künstlers auf https://www.carlhermann.at/menue/arbeiten/werkverzeichnis/
abrufbar und zum Diskurs offen; der künstlerische Nachlass ist (soweit zugänglich und bekannt) zur Gänze fotographisch erfasst und online.
Anlässlich der 25. Wiederkehr seines Todestages haben wir dem Pionier der land-art ein Schaudepot gestaltet und halten es für die Öffentlichkeit zugänglich.
Einblicke zum 100er
Und zum 100er von Carl Hermann geben wir Einblicke – online sowie in Hardcopy (mit Entnahmestellen vor Ort) – und zeigen wichtige Arbeiten im Öffentlichen Raum; solche, die typisch sind für ihn – in der Natur wurzelnd, figural reduziert und konstruktiv sachlich mit geometrischen Formen, die zueinander raumhaft in Verbindung gestellt sind. Gmünd, Waidhofen/Thaya, Weitra und Vitis im Waldviertel einerseits sowie Mariazell, der Seebergsattel und Leoben in der Steiermark andererseits sind die Stationen seiner puristischen Plastiken mit expressionistischer Wirkung, denen wir uns widmen; und dem Nord-Süd-Weitwanderweg 05, dessen Verlauf entlang Carl Hermann seine
Werke – wie Perlen an einer Schnur – aneinanderreiht und solcher Art eine völlig selbstverständliche Symbiose des Menschen mit Landschaft/Kunst/Kultur öffentlich zugänglich gestaltet.
Alt multos annos der Kunst von Carl Hermann !